Weitere Themen
Rationsberechnung
- In dieser Lerneinheit wird das erlernte Wissen nun in praktische Rationsplanungen umgesetzt und auf alle wichtigen Parameter überprüft.
- Ist die Nährstoffversorgung ausgewogen?
- Welche Werte werden überschritten? Ist dies tolerabel oder nicht?
Technik in der Pferdefütterung
- Futterkrippen, Heuraufen, Tränken – wie sieht dies idealerweise aus?
- Was spricht für manuelle oder automatisierte Fütterung?
- Auch die richtige Lagerhaltung ist sehr wichtig.
Diagnostik und Schadwirkung
- Welche Parameter am Pferd eignen sich besonders zur Beurteilung der Nährstoffversorgung?
- Welche Mangelerscheinungen oder Überversorgungslagen treten häufig auf?
- Welche Futtermittel oder Giftpflanzen können schädlich sein?
- Was ist ein biotischer Futterverderb und wie kann er verhindert werden?
Krankheiten und Diätetik I und II
- Vorbeugen ist besser als heilen – deshalb sollten Sie die wichtigsten fütterungsbedingten Krankheiten und ihre ersten Anzeichen kennen.
- Wir diskutieren z.B. Schlundverstopfung, Kolik, Magengeschwüre, Kotwasser.
- Adipositas – wie speckt man pferdegerecht ab?
- Welche diätetischen Massnahmen sind bei welchen Krankheitserscheinungen oder Veranlagungen (z.B. PSSM) sinnvoll?
- Wie kann bei Störungen der Leber, Nieren oder Myopathien das Pferd gezielt unterstützt werden.
- Was sagt die Wissenschaft und der Gesetzgeber zu immunmodulatorischen Nährstoffen, Probiotika oder Kräutern?
Tierschutz und Tierwohl
- Was ist aus Sicht des Tierschutz und Tierwohl pferdegerecht bei der Fütterung?
- Wir blicken über den Tellerrand: Kennen Sie beim Füttern unerwünschte Verhaltensweisen („Untugenden“) beim Pferd und deren Ursache? Wie lassen sich diese vermeiden?
- Für einen vertieften Einblick zum Thema Tierwohl empfehlen wir den Kurs Pferdehaltung und Tierwohl
Wer mag, schließt am Ende des Kurses mit der Abschlussprüfung diesen Zertifikatslehrgang ab. Für uns ist aber wesentlich, dass Ihr viele Dinge im Laufe des Kurses in die Praxis umsetzen werdet.