Unser Kursprogramm:

Unser Kursprogramm richtet sich an alle Pferdefreunde, die sich berufsbegleitend zum Wohle Ihrer Pferde weiterbilden wollen und dies flexibel von zuhause aus organisieren möchten.

Unsere Ausbildungsreihe wurde 2017 mit dem Pferdefütterungsmanagement Kurs sehr erfolgreich gestartet und in den folgenden Jahren weiter ausgebaut. Besonders erfreulich für uns war, dass wir gerade in den Corona-Zeiten vielen ein spannendes und fundiertes Weiterbildungsangebot machen konnten, dass nun in der täglichen Praxis nachwirken wird. Aber auch jetzt ist die Neugier ungebrochen und wir freuen uns, dass so viele Pferdefreunde es im Sinne ihrer Pferde besser machen wollen (#doitride). Unser aktuelles Programm umfasst inzwischen 5 Themenschwerpunkte, die jeweils in 12 Wochen vermittelt werden.

Im Herbst gehen wir in unsere 15. Kursstaffel …

Kurse 2024 – Für mehr Infos auf die Kursseite klicken

13.9 – 7.12.24:

Vorschau Kurse 2025

17.1.-12.4.25:

12.9 – 6.12.25:

Kurz und kompakt

Über die +/- Tasten öffnen und schließen Sie das Akkordeon.

Hier finden Sie in Kurzübersicht die Kurse und weitere Themen

Pferdefütterungsmanagement

Im Rahmen des 12 wöchigen Kurses werden die Grundlagen der Verdauungsphysiologie und –anatomie bearbeitet und aufbauend darauf praktische Rationen mit den üblichen Futtermitteln zusammengestellt. Dazu werden Texte bearbeitet, Studien erörtert und Notwendigkeiten für eine tierartgerechte Pferdefütterung aufgezeigt. Kursleitung: Prof. Dr. Dirk Winter
Insgesamt werden 12 Lerneinheiten (LE) bearbeitet.

  • LE 1: Grundlagen der Pferdeernährung
  • LE 2: Die Futterinhaltsstoffe – Verdauung und Absorption
  • LE 3: Die Anatomie des Verdauungsapparates
  • LE 4: Die Bedarfswerte
  • LE 5: Futtermittel
  • LE 6: Rationsgestaltung
  • LE 7: Rationsberechnung
  • LE 8: Technik in der Pferdefütterung
  • LE 9: Diagnostik und Schadwirkung
  • LE 10: Krankheiten und Diätetik I
  • LE 11: Krankheiten und Diätetik II
  • LE 12: Tierschutz und Tierwohl, Reflektion des Kurses

Mehr Infos zu den Themen und Fragen, die wir bearbeiten, finden Sie hier.

Pferdehaltung und Tierwohl

Die Welt aus den Augen eines Pferdes zu betrachten ist ein sehr aufschlussreicher Ansatz, Ihr Pferd in seinen Bedürfnissen besser zu verstehen und es somit möglichst artgerecht zu halten. Sie lernen in diesem Kurs in 12 Wochen alle Grundlagen für eine artgerechte Pferdehaltung und wie sie das Wohlbefinden Ihres Pferdes steigern können. Kursleitung: Dr. Birgit Jostes

  • LE 1  Ethologie und Evolution des Pferdes
  • LE 2  Pferdehaltung und gesetzliche Grundlagen
  • LE 3  Haltungsformen
  • LE 4  Stallboden, Stallklima und Lichtverhältnisse
  • LE 5  Weidemanagement und Ausläufe
  • LE 6  Tierwohlindikatoren
  • LE 7  Verhaltensauffälligkeiten
  • LE 8  Pferdegerechte Fütterung
  • LE 9  Haltungsbedingte Krankheiten
  • LE 10 Lernverhalten
  • LE 11 Tierwohl im Pferdesport
  • LE 12 Gefahrenverhütung

Mehr Infos zu den Themen und Fragen, die wir in diesem Kurs bearbeiten, finden Sie hier.

Pferdegesundheit und Vorsorge

„Vorbeugen ist besser als heilen“ – aber was kann ich als Pferdebesitzer tun, um mein Pferd möglichst lange gesund und munter zu erhalten? Wie erkenne ich rechtzeitig Gesundheitsprobleme und was für Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Bilden Sie sich weiter zum Wohle Ihrer Pferde!

Durch diesen 12 wöchigen Kurs führt die Lehrbeauftragte Dr. Felicitas Stieber, Tierärztin und Chiropraktikerin. Schwerpunkte werden sein:

  • LE 1         Der Gesundheitscheck
  • LE 2         Parasitäre Erkrankungen
  • LE 3         Infektionskrankheiten und Impfmanagement
  • LE 4         Biosecurity und Hygienemanagement
  • LE 5         Notfälle und Erste Hilfe
  • LE 6         Der Verdauungstrakt
  • LE 7         Zahngesundheit
  • LE 8         Hufe
  • LE 9         Lahmheiten 1
  • LE 10       Lahmheiten 2
  • LE 11       Weitere Erkrankungen
  • LE 12       Alternative oder ergänzende Methoden, Reflexion

Mehr Infos zu den Themen und Fragen, die wir in diesem Kurs bearbeiten, finden Sie hier

Pferdezucht und Exterieurlehre

Die Zucht von Pferden ist in der Pferdewirtschaft eine maßgebliche Basisdisziplin. Der 12 wöchige Kurs vermittelt Grundlagen und Spezialwissen zu allen Bereichen der Pferdezucht, die von der Vererbungslehre, den modernen Zuchtverfahren und der Hengstauswahl bis hin zur Exterieurlehre und Fragen des Stutenmanagements reichen. Über Texte, Recherchen, theoretische und praktische Aufgaben sowie Diskussionen sollen die Kursabschnitte zu mehr Kompetenz in diesem Bereich führen, um das gesamte Zuchtgeschehen besser verstehen und nachvollziehen zu können und auch die eigene Zucht mit Freude und Erfolg zu betreiben. Durch den Kurs führt Prof. Dr. Stanislaus von Korn.

  • LE 1: Grundlagen der Genetik und Vererbung
  • LE 2: Zuchtmerkmale in der Pferdezucht
  • LE 3: Entwicklung, Organisation und Basis der Zucht
  • LE 4: Die überbetriebliche Zuchtarbeit und Zuchtprogramme
  • LE 5: Aktuelle und moderne Zuchtverfahren, Präsentation bei Zuchtveranstaltungen
  • LE 6: Zuchtmethoden und Zuchtlinien in der Reitpferdezucht
  • LE 7: Exterieurlehre I: Anatomie, Funktionalität und Körperbau
  • LE 8: Exterieurlehre II  – Grundgangarten, Bewertungsverfahren
  • LE 9: Stutenmanagement –  Reproduktion, Geburts- und Fohlenmanagement
  • LE 10: Hengstauswahl, Fohlenaufzucht und Vermarktung
  • LE 11. Der praktische Zuchtbetrieb
  • LE 12: Internationale Zucht und Reflexion des Kurses

Mehr Infos zu den Themen und Fragen, die wir in diesem Kurs bearbeiten, finden Sie hier

Pferdeverhalten, Kommunikation & Lernen

Im Rahmen dieses 12 wöchigen Kurses werden zuerst die natürlichen Verhaltensweisen vorgestellt und wie Pferde Sinneseindrücke verarbeiten können. Wie kommunizieren Pferde untereinander und zu welchen Lernleistungen sind Pferde in der Lage?  Wie kann man dieses Wissen in eine erfolgreiche, klare  und positive Pferd-Mensch-Kommunikation umsetzen. Dies ist ein spannendes Forschungsfeld. Wir stellen Ihnen aktuelle Studien vor und diskutieren mit Ihnen die Umsetzung in die Praxis.  Durch diesen Kurs leitet Dr. Isabell Marr, die unter Leitung von Verhaltensforscherin Prof. Dr. Konstanze Krüger an der HfWU promovierte und mit ihr auch diesen Kurs erstellt hat.

LE 1:       Allgemeines Verhalten

LE 2:       Spezielles Verhalten

LE 3:       Lateralität und Pferd-Mensch-Kommunikation

LE 4:       Lernen und Konditionieren

LE 5:       Positive und negative Verstärkung und Bestrafung

LE 6:       Einsatz von Verstärkern und Gedächtnis

LE 7:       Emotionen und Persönlichkeit

LE 8:       Problematisches Verhalten

LE 9:       Lerntheorien in den Reitweisen

LE 10:    Soziale Kognition & Lernen, Innovation

LE 11:    Stressursachen und Stressphysiologie

LE 12:    Stressverhalten und Reflexion des Kurses

Mehr Infos zu den Themen und Fragen, die wir in diesem Kurs bearbeiten, finden Sie hier

Virtueller Seminarraum

In unserem virtuellen Seminarraum stellen sich die Studierenden kurz vor und bilden für die Dauer des Kurses (und vielleicht darüber hinaus) eine Lerngemeinschaft.

Die Studierenden lernen zeitlich unabhängig und selbstständig nach ihrem eigenen Rhythmus im Wochentakt. Neue Inhalte werden bereits immer freitags freigestellt und eine Lerneinheit (LE) wird sonntags darauf thematisch abgeschlossen. Am effektivsten ist es, sich 2-3 x pro Woche in den Kurs einzuloggen. Das ist insofern ideal, da Sie dann in kleineren Einheiten lernen, Ihre praktischen Aufgaben (im Stall) durchführen können und im nächsten Schritt in den Diskussionsforen mit Ihren Mitstudierenden und den Kursleitern diskutieren können. Praktische Einheiten am Pferd und im Stall sind ein essentieller Bestandteil dieses Kursformates, damit Sie das Gelernte gut vertiefen können und somit Sie und Ihr Pferd langfristig davon profitieren können. Für das Bestehen dieses Kurses ist dies jedoch nicht unbedingt erforderlich.

Ebenso wichtig ist aber der interaktive Austausch in Diskussionsforen. Wir geben Ihnen teils Themen vor, aber jeder Studierende kann und soll eigene Themen einbringen. Sie werden darin geschult, nicht nur aus dem Bauch heraus zu argumentieren, sondern dies auch über Referenzen zu belegen.

Im Rahmen des Kurses wird immer wieder Ihr Lernstand in Quizform abgefragt und zeigt Ihnen ggf. so gezielt noch Wissenslücken auf, die Sie dann nacharbeiten können.

Für Studierende, die ein Zertifikat anstreben, wird eine kurze Seminararbeit (5-8 Seiten) zur Vertiefung empfohlen. Diese wird vom fachlichen Kursleiter, Kursleiterin kommentiert und ein Gutachten erstellt.

Selbstverständlich sind Ihre Kursleiter*innen für alle Ihre Fragen offen und Sie haben jederzeit die Möglichkeit sie direkt in einem Forum anzuschreiben und sich fachkundigen Rat einzuholen.

In einigen Kursen werden inzwischen 2-3 optionale Live-Sessions angeboten, um den Austausch z.B. zur Exterieurlehre noch praxisnäher zu gestalten. Die Termine werden rechtzeitig bekanntgegeben und finden i.d.R. am Abend von 19:00 bis 20:30 statt.

Teilnehmerkreis

Wer bildet sich bei uns weiter?

  • Reiter*innen, Pferdehalter*innen und Pferdebegeisterte
  • Züchter*innen, Stallbesitzer*innen und Betriebsleiter*innen
  • Pferdewirt*innen und Trainer*innen
  • Tierärzt*innen und Therapeuten*innen
  • Mitarbeiter*innen der Pferdewirtschaft

Unsere bisherigen Studis kommen aus allen Altersgruppen (von 18-62 Jahren) und bilden sich für ihre Pferde oder Ponies aller Rassen weiter. Für uns zählt nur das gemeinsame Interesse am Pferd, deshalb gibt es auch keine Zulassungsvoraussetzung.

Warum bei uns?

  • Fachliche Kompetenz der Lehrenden der staatlichen HfWU und der Austausch mit diesen
  • Aktuell und anspruchsvoll, aber verständlich aufgebaut
  • Unabhängig und neutral
  • Aktive Kursbetreuung durch die Kursleitung
  • Flexibilität – freie Zeiteinteilung von zuhause
  • Einzigartig: Hochschulzertifikat (HfWU)

Hochschulzertifikat

Diese im Jahr 2017 an der HfWU eingerichtete berufsbegleitende Ausbildungsreihe ist die erste Weiterbildung für Pferdewirtschaft ihrer Art an einer deutschen Hochschule.

Erwartet wird eine aktive Kursteilnahme, sowie eine erfolgreiche Abschlussprüfung, die sich über 60 Minuten erstreckt und ebenfalls online durchgeführt wird. Die Aufgaben greifen die Themenschwerpunkte der Lerneinheiten auf.
Nach erfolgreicher Prüfung wird ein Zertifikat der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen mit folgendem Titel vergeben:

  • Zertifizierte(r) Pferdefütterungsmanager(in)
  • Zertifizierte(r) Spezialist(in) für Pferdehaltung und Tierwohl
  • Zertifizierte(r) Spezialist/in für Pferdezucht und Exterieurlehre
  • Zertifizierte(r) Spezialist(in) für Pferdegesundheitsvorsorge
  • Zertifizierte(r) Spezialist(in) für Pferdeverhalten, Kommunikation & Lernen

Teilnehmende, die nicht die Prüfung ablegen wollen, erhalten eine aussagekräftige Teilnahmebescheinigung bei entsprechender Beteiligung am Seminar.

Teilnahmevorraussetzung und Gebühren

Teilnahmevoraussetzungen

Jede*r Teilnehmer*in sollte das 18. Lebensjahr abgeschlossen haben und über einen Computer und Zugang zum Internet verfügen. Es werden keine speziellen Computerkenntnisse vorrausgesetzt. Sie sollten aber mit Word oder ähnlicher Software umgehen können und auch schon mal Recherchen im Internet erfolgreich durchgeführt haben. Für den Erfolg im Kurs ist kein eigenes Pferd notwendig. Der Zugang zu einem Stall und Pferden wäre allerdings hilfreich, damit Sie auch in praktischen Übungen den Lernerfolg vertiefen können.

Gebühren

Für die Teilnahme wird eine Kursgebühr von 990 € (mwst.frei) berechnet. Bei aktiver Teilnahme am Kurs wird Ihnen eine aussagekräftige Teilnahmebestätigung der HfWU Akademie ausgestellt. Diese wird 3 fach unterschrieben (Studiendekan Pferdewirtschaft Prof. Dr. Dirk Winter, Geschäftsführerin WB Pferd an der HfWU Dr. Birgit Jostes und Prof. Dr. Valentin Schackmann, Prorektor der HfWU und Vorsitzender der HfWU Akademie e.V..

Bei der Belegung weiterer Kurse durch dieselbe Person wird ein Rabatt von 10% gewährt.

Es steht Ihnen völlig frei, ob Sie sich zum Zertifikatsabschluss anmelden möchten. Wenn Sie das Zertifikat anstreben, wird eine Gebühr von 200 € (mwst.frei) erhoben. Damit sind Sie zur Abschlussprüfung und optionalen Seminararbeit zugelassen. Bei entsprechendem Erfolg wird Ihnen ein Hochschulzertifikat der HfWU mit Unterschrift des Hochschulrektors Prof.Dr. Andreas Frey ausgestellt, der Ihnen somit die Berechtigung zum Tragen Ihres Titels erteilt. Neben der oben bereits erwähnten Teilnahmebestätigung, erhalten Sie ein aussagekräftiges Zeugnis mit den erreichten Teil- und Gesamtnoten im Kurs. Ebenso wird ein offizielles Gutachten für die optionale Seminararbeit (5-8 Seiten) vom fachlichen Kursleiter oder Kursleiterin erstellt und ebenfalls unterschrieben.

Es gibt für zeitige Anmeldungen bis ca. 2 Monate vor Kurstermin einen Frühbucherrabatt von 50€ auf die Kursgebühr.

Ratenzahlungen sind möglich, bitte kontaktieren Sie hierzu direkt Fr. Liemer unter 07022/201401 von Mo-Fr. 8-12 Uhr oder schreiben ihr unter susanne.liemer@hfwu‎.‎de.

Die Gebühren sind in der Regel steuerlich als Werbungskosten absetzbar.

Ansprechpartnerinnen

Wir sind gerne für Sie als Ansprechpartner da.

Dr. Birgit Jostes

Geschäftsführerin Weiterbildung Pferd
Konzeption und Koordination e-Learning
Kursleiter Pferdehaltung und Tierwohl

birgit.jostes@weiterbildung-pferd.de
+49-15788474761

Susanne Liemer für Anmeldung und KoordinationSusanne Liemer

Koordination, Anmeldung
Mo – Fr. 7:30 -13 Uhr
+49 7022 201401
susanne.liemer@hfwu.de

Die Anmeldung erfolgt über die Hochschule – hier geht es zum

Anmeldeformular

Nächste Kurse und Anmeldung

Wir starten 2 x jährlich im Januar und September mit wechselndem Kurs-Programm

2024

Winter-Trimester:         19.1.24-13.4.24

Herbst-Trimester:         13.9.24-7.12.24

2025

Winter-Trimester:         17.1.25-12.4.25

Herbst-Trimester:         12.9.25-6.12.25

Für die aktuellen Kurse können Sie sich über die Hochschule HfWU Akademie anmelden.  Wir leiten Sie hier weiter zur Anmeldung:

Was sagen unsere Studis zu uns?

Noch Fragen?

Dann kontaktiert uns gerne

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner